|  | 
Gewaltprävention  
 
Leitspruch: Wo kulturelle Projekte gedeihen, verwelkt und verdorrt die Gewalt!
 
Viele Projekte zur Gewaltprävention setzen dann ein, wenn Gewalt bereits stattgefunden hat.
Diese sekundäre Prävention kann folglich nur über Umwege eine Verbesserung der Gewaltsituation bewirken.
Wir verstehen unsere Musicalprojekte als eine Möglichkeit der primären Gewaltprävention, als Mittel, Gewalt vorbeugend "auszutrocknen".
 Prinzipien:
 
Selbstverantwortung einfordern  soziales Gewissens ausbilden klare Grenzen für nicht akzeptables Verhalten setzen auf Regelverletzungen konsequent reagieren  Zielsetzungen:
 
[siehe: Zeitschrift des Landespräventionsrates Rheinland-Pfalz 2/2007] >>Leistungen für die Gemeinschaft einbringen  die eigenen Kräfte und Veranlagungen ausloten Bindungen zu anderen Personen aufbauen und Freundschaften pflegen  Toleranz üben und Schwächeren zur Seite stehen [siehe: Zeitschrift des Landespräventionsrates Rheinland-Pfalz 2/2008] >>
 
Bisherige Zusammenarbeit mit der Leitstelle "Kriminalprävention" 
(Ministerium des Innern und für Sport RLP):
 
 2003
 Aufführung des Musicals "Die geheimnisvolle Spieluhr" beim Landespräventionstag in Mainz.
 2005
 Aufführung des Musicals "Ba-Ba-Balla" beim Landespräventionstag in Trier.
 2009
 Aufführung des Musicals "Eine wundervolle Freundschaft" im Kurfürstlichen Schloss in Mainz
 2015
 Aufführung des Musicals "Die geheimnisvolle Spieluhr" im Staatstheater in Mainz
 | 
  Die Autoren
 Martin Becker und Hans Bretz
 
 
On Stage finanziert die Musikproduktionen von  Martin Becker und Hans Bretz
 an der IGS Pellenz
 
 
Es spielt die Musicalgruppe der IGS Pellenz  
 
 |